Das Ziel der
Studienarbeit war, die Erstellung eines Glasfasermodells für
die Firma PKI welches im Rahmen des Simulationsprogramms DICSi
(Digital Communication Systems Simulation), integriert wurde. Dazu
wurden von PKI ein Glasfasermodul und einige nötigen Module
zur Erzeugung von typischen Eingangssignalen zur Verfügung
gestellt.
In der Studienarbeit
wurde die Glasfaser mit ihren wichtigsten linearen Eigenschaften
(Dämpfung und Dispersion) sowie die nichtlinearen
Eigenschaften (Selbstphasenmodulation) näher
behandelt.
Für die
Ausbreitung optischer Signale auf Glasfasern wurde eine
vereinfachte Ausbreitungsgleichung, zusammen mit einigen
analytischen- und Näherungslösungen, präsentiert.
Als eine Simulationsmethode für die Ausbreitung von optischen
Signalen auf Glasfasern, wurde die Split-Step-Fourier Methode
verwendet.
Eine der schwierigsten
Aufgaben des Glasfaser-Simulationsmoduls war die Blockverarbeitung.
Dazu wurde in der Arbeit die "erweiterte Overlap-Add" Methode
dazugezogen.
Die
Simulationsergebnisse wurden mit analytischen sowie
Näherungs-Lösungen für Solitonen verglichen. Auch
wurden am Ende noch zwei Möglichkeiten zur Verbesserung der
Simulationsrechenzeiten vorgestellt:
-
Schrittweitensteuerung-Untersuchung im Falle der Split-Step-Fourier
Methode
- Ergebnisse einer Programmierung in "C"